Haben Sie Fragen rund um unsere physiotherapeutischen Leistungen?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen unserer Patientinnen und Patienten. Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf eine der Fragen.
1. Was kann ich von einer physiotherapeutischen Behandlung erwarten?
Physiotherapeutische Behandlung
In unserer Praxis bieten wir individuell abgestimmte Therapien, die auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden ausgerichtet sind. Während der ersten Sitzung erfolgt eine gründliche Untersuchung, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu verstehen. Anschließend erstellen wir einen Behandlungsplan, der Übungen, manuelle Techniken oder andere therapeutische Maßnahmen umfasst, um Ihre Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
2. Benötige ich eine Überweisung vom Arzt?
Überweisung
Für die meisten physiotherapeutischen Behandlungen benötigen Sie keine Überweisung, es sei denn, Ihre Krankenkasse verlangt dies. Es ist jedoch ratsam, vor Beginn der Behandlung mit Ihrem Arzt über die geeignete Therapie zu sprechen, besonders bei spezifischen Gesundheitsproblemen.
3. Wird die Behandlung von meiner Krankenkasse übernommen?
Krankenkasse
Wir sind eine zugelassene Praxis für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Kosten für die Behandlung werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen, wenn die Verordnung eines Arztes vorliegt. In den meisten Fällen ist lediglich eine Zuzahlung erforderlich.
4. Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?
Dauer der Behandlung
Die Dauer einer Behandlungseinheit variiert je nach Art der Therapie. In der Regel dauert eine Sitzung etwa 20 bis 30 Minuten. Die genaue Dauer hängt von der Verordnung ab.
5. Muss ich während der Therapie aktiv mitarbeiten?
Mitarbeit des Patienten
Ja, während der Behandlung werden Sie gebeten, aktiv mitzuarbeiten. Das kann das Durchführen von Übungen, das Achten auf bestimmte Bewegungsabläufe oder das Einhalten von Anweisungen während der manuellen Therapie beinhalten. Ihre Mitarbeit ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
6. Ist Physiotherapie schmerzhaft?
Schmerzfreie Behandlung
Die meisten physiotherapeutischen Behandlungen sind nicht schmerzhaft. In manchen Fällen, insbesondere bei der Behandlung von Verspannungen oder Entzündungen, können vorübergehende Beschwerden oder ein gewisses Unbehagen auftreten. Unsere Therapeuten achten jedoch darauf, dass Sie sich während der Behandlung wohlfühlen.
7. Wie oft muss ich zur Physiotherapie kommen?
Physiotherapie
Die Häufigkeit der Behandlungen richtet sich nach der Verordnung Ihres Arztes. In der Regel gibt der Arzt eine Empfehlung zur Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen, die in Ihrem individuellen Fall notwendig sind. Ihr Therapeut wird den Behandlungsplan anpassen und Ihnen genau erklären, wie oft eine Therapie erforderlich ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
8. Was kann ich selbst tun, um meine Beschwerden zu lindern?
Eigeninitiative
Neben der Therapie in der Praxis können Sie mit gezielten Übungen und Verhaltensänderungen Ihre Heilung unterstützen. Ihr Therapeut wird Ihnen individuelle Übungen und Tipps zur Selbsthilfe geben, um Ihre Muskulatur zu stärken und die Heilung zu beschleunigen.
9. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Termin vereinbaren
Wir bieten Termine ausschließlich telefonisch oder per E-Mail an. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren, oder senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Wunschzeitraum, und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, um einen passenden Termin zu finden.
10. Bieten Sie auch Hausbesuche an?
Hausbesuche
Ja, wir bieten Hausbesuche an, falls Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Praxis kommen können. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Hausbesuch zu vereinbaren.
11. Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Termin absagen
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns mindestens 24 Stunden im Voraus zu informieren, um den Termin neu zu vergeben. Bei kurzfristigen Absagen behalten wir uns vor, eine Ausfallgebühr zu erheben.
12. Was muss ich zur ersten Behandlung mitbringen?
Die erste Behandlung
Zur ersten Behandlung benötigen wir Ihre Verordnung vom Arzt sowie eine Versicherungskarte (bei gesetzlich Versicherten). Wenn Sie eine private Krankenversicherung haben, bringen Sie bitte Ihre Versicherungsdaten mit. Bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit ermöglicht, ist ebenfalls empfehlenswert.
